FAQ Helferinnen- und Helfereinsatz
Alkohol
Es ist nicht erlaubt, Alkohol oder Drogen während der Einsatzzeit zu sich zu nehmen.
Alter
Im Bereich «Verkauf von Alkohol» werden nur volljährige Personen (18 Jahre) zum Einsatz zugelassen. Für jüngere Helferinnen und Helfer sind aber diverse andere Einsatzmöglichkeiten im Bereich Festwirtschaft (Buffet, Küche, Zulieferung etc.) vorhanden.
Anreise/Heimreise
Für die Anreise an den Festtagen empfehlen wir allen aus der nahen Umgebung mit dem ÖV, Velo, E-Bike, zu Fuss oder mit dem Motorrad anzureisen. Es gibt keine reservierten Helfer-Auto-Parkplätze in der Nähe des Festgeländes und die Zufahrt zum Festgelände ist eingeschränkt. Für die auswärtigen Helferinnen und Helfer stehen Parkplätze auf den offiziellen Besucherparkplätzen zur Verfügung.
Wir bitten Euch, FAHRGEMEINSCHAFTEN zu bilden, weil die Anzahl Parkplätze begrenzt ist. Zweiräder können auf dem Kiesplatz östlich vom Brauereiplatz abgestellt werden, sowie Fahrräder auch auf dem Veloparkplatz beim Helferbüro.
Ansprechpartner
Aufgaben
Es braucht Helferinnen und Helfer für die Bereiche Bau, Festwirtschaft, Logistik, Reinigung, Sicherheit, Verkehrsdienst und Allrounderinnen und Allrounder. Im Service arbeiten wir mit einem elektronischen Bestellsystem (Service-Besteller für Aufnahme und Einkassieren / Service-Läufer für Servieren und Abräumen).
Arbeitsantritt
Wir sind darauf angewiesen, dass alle Helferinnen und Helfer ihren Arbeitseinsatz pünktlich beginnen. Darum rechne bitte genug Zeit für deine Anreise ein und beachte folgende Zeitvorgaben:
- 60 Min. vor deinem Einsatz – Ankunft beim Auto-Parkplatz
(anschl. Fussmarsch oder Transfer mit dem Shuttle-Bus) - 30 Min. vor deinem Einsatz – Check-in im Helferbüro 401
(Werkhof Bezirk, Weissbadstrasse 49/a, 9050 Appenzell)
Dort erhältst du dein Helfer-T-Shirt, ein Sponsoren-Cap und den Helfer-Bändel für die Verpflegung sowie den Zutritt auf die Helfer-Tribüne. Beim Helferbüro 401 kannst du dich vor Ort in der Wechselzone umziehen. Bitte beachte, dass wir für deine persönlichen Gegenstände kein Gepäckdepot zur Verfügung stellen. - 20 Min. vor deinem Einsatz – Gilt nur für Helfer mit der Tätigkeit «Service Besteller»
Bitte einen passenden Gurt mitbringen und das Serviceportemonnaie im Büro Finanzen 312 abholen (Zugang südlich unter dem grossen Salz-Silo). - 15 Min. vor deinem Einsatz – Instruktion am Einsatzort
z.B. Bedienung Bestellsystem
Charakter
Jede Person ist loyal und vertrauenswürdig, freundlich, flexibel und unkompliziert.
Einsatzzeiten
Eine Einsatzschicht dauert grundsätzlich max. 8 Stunden (Schichten). Die Einsatzzeit richtet sich nach dem Einsatzort. Die Helfenden melden sich 30 Minuten vor ihrem Einsatz an dem im Aufgebot bezeichneten Treffpunkt und treten anschliessend die Arbeit an ihrem Einsatzort an.
Entschädigung
Ein allfälliger finanzieller Überschuss des EJSF «Appenzell 2024» wird im Verhältnis der geleisteten Arbeitsstunden an die beteiligten Vereine ausbezahlt.
Garantiert: CHF 0.–/h
Ziel: CHF 10.–/h
Maximum: CHF 18.–/h
Infos
Via Website und Helfer-App erhältst du verschiedene Information zum Festanlass EJSF 2024.
Kurzfristiger Ersatz
Motivation
Die Helfenden sind motiviert und stolz, einen aktiven Beitrag zum Gelingen des EJSF 2024 leisten zu dürfen. Sie identifizieren sich mit dem Jubiläums-Schwingfest 2024 in Appenzell und damit auch mit der Region.
Parkierung für Autos
Freitag und Samstag
ganztags: Parkplatz «Herrenrüti / Imm» B
Sonntag
bis 05.00 Uhr: Parkplatz «Herrenrüti / Imm» B
ab 05.00 Uhr: Ihr werdet vom Verkehrsdienst auf die gleichen Parkplätze wie die Festbesucher eingewiesen: B und B
Anschliessend mit Shuttle-Bus zum Brauereiplatz
Vereine
Es werden Gruppen (Verband, Vereine, Klubs, Gruppierungen) als eine kompakte Helferorganisation eingesetzt. Einzelhelfer werden einer Gruppe zugeteilt (Schwingclub Appenzell, Verein «Stääg», Verein «Rapunzel) oder bilden selbst eine Gruppierung (z.B. «Mentigs-Jässler Gonten», «Puch-Freunde Haslen» etc.).
Verpflegung
Die Verpflegung ist Vertrauenssache. Mit deinem persönlichen Helfer-Bändel bist du berechtigt, an deinem Einsatztag gratis Essen und alkoholfreie Getränke zu beziehen.
Versicherung
Für die Folgen aus Unfall und Haftpflicht hat das EJSF-OK eine Versicherung abgeschlossen.
Was bieten wir?
Helfer-T-Shirt, freier Zugang auf die Helfertribüne (Stehplätze), Verpflegung während des Helfereinsatzes, Entschädigung der Einsatzstunden und eventuell einen Helfer-Schlussanlass im 2025 (in Abhängigkeit des finanziellen Ergebnisses).
Wie erfolgt die Entschädigung?
Eine allfällige Auszahlung der geleisteten Einsatzstunden erfolgt via Verband, Verein, Klub oder Gruppierung.
Zugang Helfertribüne
Mit deinem Helfer-T-Shirt oder Helfer-Bändel (auch vom Freitag oder Samstag) hast du Zugang zur Helfertribüne 150 (Zugang durch Arenaeingang 122). Falls dein Einsatz erst später am Sonntag oder erst am Montag ist, du aber das Geschehen schon vorher live in der Arena verfolgen möchtest, darfst du bereits am Sonntag-Vormittag zwischen 7.00 – 9.00 Uhr bei uns im Helferbüro zum Check-in vorbeikommen.
Zutrittsberechtigung
Als Helferin oder Helfer hast du eine Zutrittsberechtigung zur speziell bezeichneten Helfer- und Helferinnentribüne. So bekommst du die Gelegenheit, ausserhalb deiner Einsatzzeiten das Geschehen in der Schwinger-Arena mitzuverfolgen